Die DriveStation Quattro Rackmount bietet dank ihrer vier Highspeed-Platten, Hardware-RAID-Controller und eSATA-Schnittstelle nicht nur gute Übertragungsraten, sondern auch Datensicherheit, teilte der Hersteller, Buffalo, mit. Sie verfügt neben Standard- und Spanningmodus auch über RAID 0, 1 und 5.
Das soll sie in Kombination mit ihrem USB-Port zur idealen Backup-Ergänzung im Serverschrank machen. Kunden aus dem SoHo- und KMU-Bereich werden adressiert, da hier noch viel Network Attached Storage (NAS) zuhause ist. Meist fehlt es jedoch an einer Backup-Lösung, so Buffalo. Die stapelbare Lösung soll ausreichend Platz und die nötigen Sicherheitskonfigurationen für die oft umfangreichen Datenmengen mitbringen, die auf solchen Netzwerkspeichern abgelegt werden.
DriveStation Quattro Rackmount ist daher als USB-Speicher mit vier Highspeed-SATA-Festplatten auf diese Bedürfnisse ausgelegt: Sie bietet auf zwei Höheneinheiten (2 U) dank Kapazitäten von ein oder zwei TByte viel Platz. Für hohe Datentransferraten auch bei redundanter Speicherung sorgt dabei der Hardware-RAID-Controller, der auch den Spanning-Modus unterstützt.
Dank Schnellwechselrahmen sind die Festplatten über das Frontpanel zu erreichen und austauschbar, die RAID-Modi können über ein Windows-Dienstprogramm gewechselt werden. Wie der Hersteller weiter mitteilte, ist die Speicherlösung dank Anschluss via USB oder eSATA sofort einsatzfähig. Außerdem liegt dem Gerät eine SATA-zu-eSATA-Verlängerung mit Blende bei, mit der ein interner SATA-Port in einen schnellen eSATA-Port verwandelt werden kann. Geräuscharmut und geringer Stromverbrauch sollen die Kunden überzeugen.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…