OpenRemote soll nicht nur eine quelloffene Fernverwaltung für Heimgeräte bieten, sondern auch die dazu nötige Hardware. Als ‘Fernbedienung’ setzt das Projekt auf das iPhone und auf den iTouch. Da die Lösung Browser-basiert ist, ist auch der Einsatz mit anderen Geräten denkbar.
Der JBoss-Gründer hat ein gestandenes Team für sein Vorhaben um sich geschart. Darunter den Asterisk-Gründer Mark Spencer, die JBoss-Veteranen Juha Lindfors, Christian Bauer, den Schöpfer des Projektes Java X10, Wade Wassenberg, und den Gründer von Linux Home Automation, Neil Cherry, wie Matthew Aslett, Analyst der 451 Group, in einem Blog berichtet.
Klingt alles recht vielversprechend. Dennoch hat Fleury ein Problem und das heißt Control4. Der Hersteller bietet ebenfalls ein quelloffenes Remote-Management für Consumer-Elektronik und ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und das recht erfolgreich. Wie sich die beiden Open-Source-Stars Fleury und Spencer gegen diesen mächtigen Konkurrenten abgrenzen wollen, ist bisher noch nicht klar.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.