Neben dem israelischen WHDI-Entwickler Amimon umfasst sie mit Hitachi, Motorola, Samsung Electronics, Sharp und Sony fünf Riesen aus der Consumer-Electronics-Industrie. Ziel der Gruppe ist es, die existierende WHDI-Technologie zu verbessern und für zuverlässige Interoperabilität zu sorgen.
Das soll ein unkomprimiertes Multimedia-Streaming bis hin zu unkomprimierten HD-Videos mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel im Vollbildverfahren (1.080p) ermöglichen – zwischen diversen Geräten wie beispielsweise DVD- oder Blu-ray-Playern, HDTV-Geräten, Set-Top-Boxen, Konsolen oder Computern und unabhängig von deren Herstellern. “Das Ziel des WHDI-Standards ist es, ein reicheres Nutzererlebnis durch die Interoperabilität multipler Anbieter zu ermöglichen”, betont Yoav Nissan-Cohen, Chairman und CEO von Amimon. Bereits im kommenden Jahr sollen entsprechende Produkte auf den Markt kommen, so der Plan.
Freilich muss WHDI mit anderen Ansätzen für die drahtlose HD-Übertragung konkurrieren. Insbesondere ist hier der Standard Wireless HD anzuführen, zu dessen Verfechtern mit Samsung Electronics und Sony zwei der Partner aus der WHDI-Gruppe zählen. WirelessHD erlaubt ebenfalls die kabellose Übertragung von 1.080p-HD-Videos. Die beiden Technologien versprechen Vorteile in unterschiedlichen Bereichen. WirelessHD beansprucht mit bis zu vier Gigabit pro Sekunde (Gbps) etwas höhere Übertragungsraten als WHDI (drei Gbps). Die Amimon-Technologie wiederum verspricht mit Reichweiten von über 30 Metern rund das Dreifache des Konkurrenten. Ferner wird angegeben, dass WHDI auch durch Wände oder andere Hindernisse funktioniert, was auf WirelessHD nicht zutrifft.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.