Ziel des Projektes Knol ist, mehr Wissens ins Web zu bringen. Nicht alle Informationen seien derzeit im Internet verfügbar und diesen Missstand wolle Google mit Hilfe von Knol abbauen.
“Das Prinzip hinter Knol ist Autorenschaft”, heißt es in einem Google-Blog zu dem neuen Portal. “Jedes Knol wird daher einen Autor (oder eine Gruppe von Autoren) haben, die ihren Namen hinter die Inhalte stellen.” Damit sei es deren Knol, deren Stimme und deren Meinung. “Wir glauben, dass es zum gleichen Thema dann mehrere Knols geben wird, und wir denken, dass das gut ist.”
Es wird auch eine Kommentarfunktion geben. Die Moderation, Einarbeitung oder Ablehnung der Beiträge bleibt jedoch in der Verantwortung der einzelnen Autoren. Die einzelnen Beiträge können die Leser über ein Punktesystem bewerten.
Voraussetzung für die Autorschaft bei Knol, einer Kurzform vom englischen Knowledge für Wissen, ist ein Account bei Google. Auch die Lizenz, unter der die Inhalte weiterveröffentlicht werden dürfen, ist von den Autoren frei wählbar. Auf Wunsch können die Autoren auch Anzeigen in ihren Beiträgen laufen lassen. Google beteiligt den Autor an den Einnahmen aus der Schaltung.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…