Die effizientesten Supercomputer

488.14 MFlops/W (MFlops pro Watt) schafft der Supercomputer der bei IBM in Böblingen steht, und damit ist das ‘BladeCenter QS22 Cluster’ der effizienteste Superrechner der Welt. Als CPU setzt IBM dabei auf den PowerXCell 8i mit einer Taktung von 3.2 GHz. Die Infiniband-Installation hat einen Gesamtverbrauch von 22.76 KW. In der Liste der 500 weltweit schnellsten Supercomputer erreicht der Rechner den Rang 324.

Der weltweit schnellste Rechner, der Roadrunner, der im Keller des Los Alamos National Laboratory zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit die Schallmauer von 1 Petaflop pro Sekunde durchbrochen hat, erreicht mit 437.43 MFlops/W immerhin den dritten Rang auf der Green500-Liste. Auf der Liste der Green500 führt, wie auch auf der TOP500-Liste ein Hersteller klar das Feld an: IBM kommt mit Supercomputern auf die Ränge 1-15.

“Energieeffizienz ist genauso wichtig wie die eigentliche Rechenleistung bei modernen Supercomputern. So wie die Aufgaben für Supercomputer wachsen, wächst auch die Aufmerksamkeit auf diesen Aspekt ihres Einsatzes”, sagt Dave Turek, VP IBM Deep Computing. “Durch unsere jährliche Investition von circa 6 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung hat IBM bereits eine umfangreiche Innovationsgeschichte im Bereich der Mikroprozessor-Energieeffizienz.”

Die Systeme auf den vorderen drei Plätzen – dem “400-MFlops-pro-Watt”-Klub – basieren alle auf der PowerXCell-Prozessorarchitektur, einer Weiterentwicklung des von Sony, Toshiba und IBM für die Playstation3 entwickelten Cell/B.E.-Prozessors. Spieleprozessoren sind heute oftmals leistungsfähiger als Standardprozessoren und bieten sich daher für Supercomputing an. Mit ihren neun Prozessorkernen ist die Cell/B.E.-Architektur nicht nur extrem leistungsfähig, sondern besteht aus lediglich 250 Millionen Transistoren. Andere, vergleichbare Prozessoren nutzen mittlerweile mehr als eine Milliarde Transistoren, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

7 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

18 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

18 Stunden ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

20 Stunden ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago