In der Sache Oracle gegen Secondhand-Software-Händler usedSoft heißt es, “dass der Vertrieb mit gebrauchter Software generell einer Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber bedarf”. Das gelte, nicht nur für Software, die über einen Download verteilt wird, sondern auch für Programme, die zusammen mit einem Datenträger vertrieben werden. Eine Formulierung, die einige Sprengkraft haben dürfte und wohl nicht ohne Wirkung auf andere Prozesse sein dürfte.

Fotogalerie: Das Aus für gebrauchte Software?

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte eines Softwareherstellers seien wegen ihrer besonderen Verletzlichkeit besonders schutzbedürftig, heißt es in dem Dokument weiter. Das Gericht entscheidet sich also für die Rechte der Hersteller. Auch Handel mit gebrauchten Original-Datenträgern ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig, so die Richter des auf Urheberrecht spezialisierte 6. Zivilsenates des Oberlandesgerichts in ihrer Begründung (OLG, Az. 6 U 2759/07).

Explosiv dürfte dieses nun schriftlich vorliegende Urteil, das silicon.de im vollen Umfang abgedruckt hat, vor allem für die weiteren anstehenden Verhandlungen zwischen usedSoft und Micorosoft sein. Denn auch Microsoft hat sich mit usedSoft mehrmals vor Gericht gestritten.

Dieses Urteil stimmt daher nicht nur den Kläger Oracle optimistisch: “Diese abschließende Entscheidung entspricht der Rechtsauffassung von Microsoft, wonach der An- und Verkauf von Vervielfältigungsrechten aus Microsoft-Volumenlizenzverträgen ohne die Zustimmung des Unternehmens unwirksam und damit urheberrechtswidrig ist”, teilt der Hersteller mit. Microsoft sehe in dem jetzt erlassenen Urteil daher weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche der Gebrauchtsoftwarehändler. Auch die Kunden dieser Händler könnten möglicherweise Schwierigkeiten mit unautorisiert weiterverkauften Lizenzen bekommen, droht Microsoft den Kunden von Secondhand-Software.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago