IBM versucht sich als Security-Anbieter

silicon.de: Sie müssen also sehr genau in die Technik der Partner hineinsehen. Sind Sie so etwas wie der verlängerte Security-Arm für diese Konzerne?

Christian Emmerich: Der Blick in die Schwachstellen bezieht sich tatsächlich nicht nur auf die IBM-Produkte. Uns geht es auch um Router, Betriebssysteme, Middleware und Anwendungen. Da muss es eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Herstellern und hohe Kompetenz bei den Mitarbeitern geben. Dieses Know-how wandert aber auch in die Schutzlösungen ein, also ins Netzwerk, in Server oder Clients. Gewissermaßen helfen wir, die Probleme dort zu beheben, das ist richtig. Aber nur so können wir unserem Ansatz nahe kommen.

silicon.de: Geht das nach Preisliste, oder werden Unternehmen, die IBM Security anfordern, nach der Anzahl der gefundenen Fehler abkassiert? Und wenn ja, wie nachvollziehbar ist das für den Kunden?

Christian Emmerich: Eher ersteres. Wir machen keine Preisstruktur, die sich erhöht, je mehr wir finden. Zum einen bringen wir Komponenten mit ein. Diese folgen sowieso einer Preisliste. Und es gibt auch die Dienstleistungen, die ihre Preisschilder haben, etwa Beratung und Unterstützung vor Ort beim Kunden. Für Unternehmen, die das Wissen nicht im eigenen Haus haben, übernehmen wir aber auch Betriebsverantwortung für Infrastrukturkomponenten und -leistungen. Teilweise geht es nach Aufwand oder klar definiert nach Anzahl der Nutzer oder der Systeme, die von dem Schutz erfasst sind. Es gibt hier kein Geheimnis. Jeder Kunde weiß am Anfang, was es ihn am Ende kosten wird.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Woche ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Woche ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Woche ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Woche ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Woche ago
KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitetKI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

2 Wochen ago