Deutschland holt Bronze als Malware-Hoster

Aufgrund der Schädlinge, die ScanSafe allein im Juni geblockt hat, sieht die Rangliste so aus: Die USA zeichnet für 42 Prozent aller Malware verantwortlich. China belegt mit 12 Prozent den zweiten Platz. Und Deutschland landet – zwar weit abgeschlagen – immer noch auf Rang drei und hostet 6 Prozent der Malware weltweit, teilte ScanSafe jetzt mit.

Fotogalerie: Verseuchte E-Mails – laut, bunt und ja: irgendwie lustig

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Auf den Plätzen vier und fünf folgen Großbritannien mit 5 Prozent und Russland mit 4 Prozent Malware-Anteil. Ein beachtlicher Anteil an Malware-Hosts vom Juni war den so genannten ‘Fast Flux Service Netzwerken’ zuzurechnen, hieß es weiter. So bezeichnet ScanSafe eine Botnet-Infrastruktur, bei der sich der eigentliche Host hinter einer großen Zahl zwischengeschalteter Botnet-Server verbirgt. Darüber wurden vor allem Trojaner verbreitet, die mit dem Asprox-Toolkit erstellt worden waren.

“Es wird einen deutlichen Zuwachs an Spam, Blog- und Forumsbeiträgen zu den Olympischen Spielen geben, die potenzielle Opfer böswillig auf infizierte Seiten locken”, sagte Mary Landesman, Senior Security Researcher bei ScanSafe. Diese Warnung gelte nicht nur für fragwürdige, sondern auch für seriöse Sites etwa von Fernsehstationen, die von Hackern zunehmend als Verteiler von Schadsoftware missbraucht werden.

Dabei belegt der aktuelle ScanSafe-Report, dass sich schon im Vorfeld der Olympiade die Menge der webbasierten Malware im ersten Halbjahr 2008 um 278 Prozent nahezu verdreifachte. Zu den voraussichtlich am meisten gefährdeten Webseiten gehören solche, die aktuelle Informationen oder Videosequenzen verteilen. Angesichts dieser Situation sollten Unternehmen jetzt ihre Richtlinien für die Internet-Nutzung während der Olympischen Spiele überprüfen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

3 Tagen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

4 Tagen ago

Klinikum Frankfurt an der Oder treibt Digitalisierung voran

Interdisziplinäres Lenkungsgremium mit Experten aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege und Verwaltung sorgt für die…

5 Tagen ago