Das OLG hatte nicht nur den Handel mit Oracle-Lizenzen untersagt, sondern zudem eine Revision ausgeschlossen. Dennoch ist das Urteil damit noch nicht rechtskräftig, denn usedSoft wird noch in diesem Monat “Antrag auf Zulassung der Revision beim Bundesgerichtshof (BGH)” einlegen, wie der Händler mitteilt.
usedSoft interpretiert das Urteil des OLG deutlich anders als etwa Hersteller wie Microsoft, die in dem jüngsten Urteilsspruch bereits das Ende des Handels unautorisierter Software-Lizenzen sah. Microsoft bezieht sich dabei auf den Passus in der schriftlichen Urteilsbegründung, “dass der Vertrieb mit gebrauchter Software generell einer Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber bedarf”.
Auch Handel mit gebrauchten Original-Datenträgern ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig, so die Richter des auf Urheberrecht spezialisierte 6. Zivilsenates des Oberlandesgerichts in ihrer Begründung (OLG, Az. 6 U 2759/07). Folgt man dieser Begründung müsste usedSoft wohl auch den Handel mit ‘gebrauchten’ Microsoft-Lizenzen einstellen.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…