Wie der Linux-Dienstleister FSP mitteilte, richtet sich das Angebot an die Kernkundschaft von FSP, das sind Unternehmen mit 3 bis 50 Clients.
Der Backoffice Server kümmert sich um die Organisation eines Netzwerkes. Er stellt Festplattenplatz und angeschlossene Drucker bereit und regelt E-Mail- und Fax-Verkehr. Darüber hinaus gibt es – ebenfalls auf Linux basierende – gemeinsame Terminkalender, zentrales Kontaktmanagement, Projektverwaltung und Zeiterfassung. Dazu kommen kleine Anwendungen für Warenwirtschaft und Buchhaltung.
Die Services werden als Web-Applikationen zur Verfügung gestellt und sind im Browser bedienbar. Der Hersteller verweist darauf, dass aus diesem Grund die verwendeten Betriebssysteme der Clients kaum eine Rolle spielen. Bei der Benutzeroberfläche wurde darauf geachtet, dass auch Anwender ohne tiefe IT-Kenntnisse den Server nutzen und einrichten können.
Der Kundenumgebung entsprechend, kommen invis Server mit Prozessorleistungen deutlich unter 2 GHz und mit 1 GB Arbeitsspeicher aus, ohne dass Performance-Schwächen auftreten. Die Leistungsaufnahme der fertigen Appliances liegt bei 40 bis 45 Watt. Aktuelle Preise sind beim Hersteller zu erfragen.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.