Eine Praxis, die auch Greenpeace im jüngsten Report anprangert: “Container mit Computern, Monitoren und Fernsehern von Marken wie Philips, Canon, Dell, Microsoft, Nokia, Siemens und Sony, treffen in Ghana unter der Kennzeichnung ‘Second Hand-Ware’ ein. Diese Kennzeichnung ist falsch, da der Großteil der Altgeräte beschädigt ist. Die Container stammen aus Deutschland, Korea, der Schweiz und den Niederlanden.”
Der Export von Elektronikschrott ist in Europa illegal. Der Export von alten elektronischen Geräten zur Wiederverwendung ist hingegen erlaubt. “Diese Regelung ermöglicht ein profitables Geschäft für skrupellose Händler, die Elektronikmüll nach Ghana verkaufen”, so der Greenpeace-Report. Demnach berichten Händler, dass sie nur um einige funktionierende Computer zu erhalten, einen ganzen Versandcontainer mit defektem Schrott akzeptieren müssen. Diese Container stammten aber von Exporteuren aus Industrieländern.
Auf Druck von Umweltschutzorganisationen hin haben einige Hersteller bereits reagiert und gefährliche Chemikalien mit ungefährlichen ersetzt sowie globale Recycling-Systeme eingesetzt. Greenpeace: “Das hat zu erfreulichen Entwicklungen geführt, da einige Firmen mittlerweile Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihre Produkte übernehmen. Philips und Sharp jedoch verweigern jegliche Verantwortung für ihre Altgeräte.”
Page: 1 2
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.