Riesensauerei mit Elektroschrott

Giftige Rauchwolken wabern über einen Schrottplatz. In den Dämpfen suchen Kinder und Jugendliche nach verwertbaren Metallteilen aus Elektrogeräten, die Tausende Kilometer weiter nördlich offenbar nicht fachgerecht entsorgt wurden. Der Rauch stammt aus Feuern, in denen Kabel verbrannt werden. Die jungen Arbeiter auf der Müllhalde in Ghana wollen die Plastikisolation abbrennen, um an verwertbares Kupfer zu gelangen.

Die nicht mehr verwertbaren Reste bleiben einfach an Ort und Stelle zurück oder werden verbrannt. Zwar können sich die Müllsammler mit den gewonnen Rohstoffen einen Lebensunterhalt verdienen, doch sind die gesundheitlichen Risiken für die Arbeiter und Anwohner solcher Müllkippen katastrophal, wie Greenpeace-Spezialisten mit Proben belegen.

“Die stetig wachsende Nachfrage nach dem neuesten Handy, Flachbild-Fernseher oder superschnellen Computer führt zu einer steigenden Zahl von elektronischen Altgeräten, die sehr häufig mit gefährlichen Chemikalien wie Blei, Quecksilber und bromierten Flammschutzmitteln belastet sind. Statt diese Geräte einem sicheren Recycling zuzuführen werden große Mengen an Elektroschrott in Entwicklungsländern ‘entsorgt'”, heißt es in einem Report von Greenpeace dazu.

Und solche Müllhalden gibt es nicht nur in Ghana. Auch in Nigeria, Indien oder China werden die günstig entsorgten Geräte abgeladen. Und die brauchen um Nachschub nicht zu bangen. Der kommt aus Nordamerika und Europa. Selbst aus deutschen Häfen laufen regelmäßig Containerschiffe voll beladen mit Elektroschrott aus. Wie silicon.de aus Kreisen von Umweltschützern erfahren konnte, werden schrottreife Geräte zum Teil falsch deklariert und können so auch den Zoll ungehindert passieren.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

15 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

15 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

20 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

21 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago