Wege aus dem Fachkräftemangel

silicon.de: Wie können die Fachkräfte selbst aus Ihrer Sicht mit dem Fachkräftemangel umgehen? Stehen Sie hinter der Forderung nach lebenslangem Lernen – oder ist gerade heute die Arbeitsteilung/Spezialisierung auch in der IT der richtige Weg?

Mayer: Qualifizierte Arbeitnehmer sind zunächst die Gewinner des technischen Fortschritts, der ihre Arbeitsleistung immer wertvoller macht. Weiterbildung ist wichtig, um die Qualifikation zu erhalten. Dabei erscheint mir eine vernünftige Balance zwischen Spezialwissen und grundlegenden Fähigkeiten wichtig zu sein. Spezialisierung ist wichtig, um Aufgaben mit hoher Produktivität zu lösen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass sich im Lauf einer Berufskarriere die Anforderungen stark verändern. Daher sollten Fachkräfte sowohl fähig als auch bereit bleiben, sich in neue Spezialgebiete einzuarbeiten.

silicon.de: Wie kann die Bildungspolitik einerseits und die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung andererseits helfen, die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland abzufedern? Auf der einen Seite haben wir den Fachkräftemangel, auf der anderen Entlassungen im großen Stil.

Mayer: Anreize und die richtigen Grundlagen sind wichtig. In Deutschland studiert ein kleinerer Teil der jungen Generation als in anderen Ländern. Hier besteht Nachholbedarf. Angebote zur Weiterbildung sind wichtig, um Qualifikationen zu erhalten und auszubauen. Diese werden aber besonders von bereits gut ausgebildeten Arbeitnehmern in Anspruch genommen. Studienanfänger orientieren sich bei ihrer Fächerwahl aber durchaus an dem Bedarf der Unternehmen und studieren gefragte Fächer. Damit das funktioniert, sollten Politik und Unternehmen akzeptieren, dass Löhne und Arbeitsbedingungen in gesuchten Berufen stärker steigen als anderswo. Dadurch steigt der Anreiz, sich für diese Fächer zu entscheiden. Kurzfristige Engpässe bei bestimmten Qualifikationen können so aber nicht behoben werden. Hier könnten vor allem flexiblere Jahres- und Lebensarbeitszeiten für Entspannung sorgen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Probleme bekannt
    Wir kämpfen auch schon seit mehreren Monaten mit dem Fachkräftemangel auf dem IT-Markt.
    Qualifiziertes Personal ist schwer zu finden. Entweder werden sehr hohe Gehälter gefordert oder der Kandidat erfüllt nicht unsere Anforderungen. Wir bilden auch selbst aus. Dies ist jedoch keine Maßnahme um kurzfristig Ressourcen aufzubauen.

Recent Posts

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Woche ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Woche ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Wochen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Wochen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Wochen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Wochen ago