Wege aus dem Fachkräftemangel

silicon.de: Wie können die Fachkräfte selbst aus Ihrer Sicht mit dem Fachkräftemangel umgehen? Stehen Sie hinter der Forderung nach lebenslangem Lernen – oder ist gerade heute die Arbeitsteilung/Spezialisierung auch in der IT der richtige Weg?

Mayer: Qualifizierte Arbeitnehmer sind zunächst die Gewinner des technischen Fortschritts, der ihre Arbeitsleistung immer wertvoller macht. Weiterbildung ist wichtig, um die Qualifikation zu erhalten. Dabei erscheint mir eine vernünftige Balance zwischen Spezialwissen und grundlegenden Fähigkeiten wichtig zu sein. Spezialisierung ist wichtig, um Aufgaben mit hoher Produktivität zu lösen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass sich im Lauf einer Berufskarriere die Anforderungen stark verändern. Daher sollten Fachkräfte sowohl fähig als auch bereit bleiben, sich in neue Spezialgebiete einzuarbeiten.

silicon.de: Wie kann die Bildungspolitik einerseits und die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung andererseits helfen, die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland abzufedern? Auf der einen Seite haben wir den Fachkräftemangel, auf der anderen Entlassungen im großen Stil.

Mayer: Anreize und die richtigen Grundlagen sind wichtig. In Deutschland studiert ein kleinerer Teil der jungen Generation als in anderen Ländern. Hier besteht Nachholbedarf. Angebote zur Weiterbildung sind wichtig, um Qualifikationen zu erhalten und auszubauen. Diese werden aber besonders von bereits gut ausgebildeten Arbeitnehmern in Anspruch genommen. Studienanfänger orientieren sich bei ihrer Fächerwahl aber durchaus an dem Bedarf der Unternehmen und studieren gefragte Fächer. Damit das funktioniert, sollten Politik und Unternehmen akzeptieren, dass Löhne und Arbeitsbedingungen in gesuchten Berufen stärker steigen als anderswo. Dadurch steigt der Anreiz, sich für diese Fächer zu entscheiden. Kurzfristige Engpässe bei bestimmten Qualifikationen können so aber nicht behoben werden. Hier könnten vor allem flexiblere Jahres- und Lebensarbeitszeiten für Entspannung sorgen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Probleme bekannt
    Wir kämpfen auch schon seit mehreren Monaten mit dem Fachkräftemangel auf dem IT-Markt.
    Qualifiziertes Personal ist schwer zu finden. Entweder werden sehr hohe Gehälter gefordert oder der Kandidat erfüllt nicht unsere Anforderungen. Wir bilden auch selbst aus. Dies ist jedoch keine Maßnahme um kurzfristig Ressourcen aufzubauen.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

2 Wochen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

2 Wochen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

2 Wochen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

2 Wochen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

2 Wochen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

2 Wochen ago