Wege aus dem Fachkräftemangel

silicon.de: Lassen Sie uns über den Fachkräftemangel sprechen – dabei müssen wir auch die Marktsituation beachten. Deutschland ist ein Top-Export- und Produktionsland. Aber immer mehr IT-Produktion wandert ab, das hat Folgen für den IT-Arbeitsmarkt. Die Beispiele heißen etwa Siemens/Benq, Nokia und Siemens Home and Office Communication Devices. Gerät die IT in Deutschland durch die vielen Outsourcing-Aktivitäten ins Hintertreffen?

Mayer: Durch Offshoring steigt die Wettbewerbsfähigkeit der IT-Branche, denn es werden Aufgaben verlagert, die im Ausland effizienter erledigt werden können. Dadurch sind inländische IT-Anbieter in der Lage, sich stärker auf die Aufgaben zu konzentrieren, bei denen sie komparative Vorteile haben. Tatsächlich exportiert Deutschland mehr IT-Dienstleistungen als es aus dem Ausland importiert. Im letzten Jahr betrug der Überschuss über 300 Millionen Euro.

Richtig ist, dass IT- und IT-basierte Dienstleistungen in Deutschland einen kleineren Anteil am Export haben (circa 5 Prozent) als etwa in den USA (6 Prozent), Großbritannien (13 Prozent) oder gar Indien (26 Prozent). Gleichwohl ist der Anteil in Deutschland in den letzten Jahren tendenziell gestiegen. Zudem darf man nicht vergessen, dass IT und Software einen immer wichtigeren Platz auch in Autos und Maschinen einnehmen, die ja nach wie vor stark exportiert werden.

silicon.de: Wie schätzen Sie in diesem Zusammenhang die Arbeitsmarktsituation in Deutschland für IT-Profis und IT-Fachkräfte derzeit ein?

Mayer: Neben Ingenieuren zählen Informatiker und IT-Spezialisten derzeit zu den gefragten Fachkräften. Es spricht einiges dafür, dass das auch so bleibt. Erstens, weil IT einen Wachstumsmarkt darstellt, der fast alle Bereiche durchdringt. Zweitens, weil die Zahl der Studienanfänger im Fach Informatik seit der Überhitzung durch die New Economy im Jahr 2000 um rund 20 Prozent gefallen ist. Die Zahl der Absolventen dürfte zumindest in den nächsten Jahren also zurückgehen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Probleme bekannt
    Wir kämpfen auch schon seit mehreren Monaten mit dem Fachkräftemangel auf dem IT-Markt.
    Qualifiziertes Personal ist schwer zu finden. Entweder werden sehr hohe Gehälter gefordert oder der Kandidat erfüllt nicht unsere Anforderungen. Wir bilden auch selbst aus. Dies ist jedoch keine Maßnahme um kurzfristig Ressourcen aufzubauen.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago