Am wichtigsten ist das neue Threat Model, das für die kommende Firefox-Version (Codename ‘Firefox Next’) erarbeitet wird. Snyder hat dafür Spezialisten der New Yorker Sicherheitsfirma Matasano engagiert. Diese nehmen den Firefox-Code unter die Lupe und empfehlen, wie Einfallstore für Angreifer geschlossen werden können.

Fotogalerie: Die geheimen neuen Funktionen von Firefox 3

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Wenn die Experten das Threat Model fertiggestellt haben, werde es der gesamten Branche zur Verfügung gestellt, kündigte Snyder im Gespräch mit dem Branchendienst ZDNet an. “Wir wollen alles teilen, was wir gelernt haben”, sagte Snyder. Man hoffe, so Feedback zur erhalten.

Zudem sollen die Mozilla-Entwickler in Sachen sicheres Programmieren in C und C++ geschult werden. Unterstützung kommt dabei vom Sicherheitsunternehmen IOActive. Nach Abschluss des Kurses soll auch die Öffentlichkeit via Internet über Praktiken des sicheren Codierens informiert werden. Diese Informationen seien etwa für kleine Unternehmen nützlich, die nicht über eigene Sicherheitsspezialisten verfügen, hieß es.

Snyder verwies außerdem auf das Security Metrics Project, das in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsberater Rich Mogull durchgeführt wird. Darin geht es darum, die Sicherheit von Firefox messbar zu machen. Das Projekt sei in einer frühen Phase, so Snyder. Derzeit arbeite man das Feedback aus der Branche ein. Später wolle man die Daten aus dem Projekt nutzen, um Sicherheitstrends auszumachen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago