An der Spitze steht Luxemburg mit 68 Prozent vor Dänemark mit 66 Prozent. Im Durchschnitt der 27 Mitgliedsländer verfügt mit 47 Prozent fast die Hälfte der EU-Bürger über mittlere bis gute PC-Kenntnisse. Das gehe aus einer Auswertung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor.
“Die meisten Menschen in Deutschland haben sich den Anforderungen des Informationszeitalters gestellt. Nun gilt es, die verbliebenen 40 Prozent PC-Laien für die neuen Medien zu gewinnen”, sagte Bitkom-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer. Gleichzeitig sei es notwendig, mehr junge Menschen für technische Studiengänge und Ausbildungsberufe zu begeistern.
Frauen sind in der Regel weniger fit am Computer als Männer. In Deutschland verfügen 68 Prozent der Männer über mittlere bis gute PC-Kenntnisse – bei Frauen sind es nur 53 Prozent. In fast allen anderen Ländern verhält es sich ähnlich. Ausnahmen sind lediglich Irland, Ungarn und Bulgarien, wo Frauen und Männer gleichauf liegen.
Großen Nachholbedarf im Umgang mit Computern haben Mittelost- und Südeuropa. In Rumänien, das mit Abstand am schlechtesten abschneidet, verfügen nur 15 Prozent der Bevölkerung über mittlere bis gute PC-Kenntnisse. In Bulgarien sind es 22 Prozent und in Griechenland 31 Prozent.
Für alle Länder gilt, dass sich jüngere Menschen besser mit dem Computer auskennen als ältere. Im Durchschnitt der EU-Länder verfügen 76 Prozent der Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren über mittlere bis gute Computer-Kenntnisse.
Zur Methodik: Grundlage für die Angaben ist eine Auswertung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Für den EU-Vergleich zu Computer-Kenntnissen wurden Frauen und Männer zwischen 16 und 74 Jahren in allen Mitgliedsstaaten repräsentativ befragt. In Interviews mussten sie Angaben zu ihren Fähigkeiten im Umgang mit dem PC machen. Kriterien waren unter anderem das Kopieren von Dateien, die Nutzung von Kalkulationstabellen sowie das Erstellen eines Computerprogramms mit Hilfe einer speziellen Programmiersprache.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
View Comments
Oh Gott...!
"In Interviews mussten sie Angaben zu ihren Fähigkeiten im Umgang mit dem PC machen."
Na Bravo.
Und 100% aller (befragten) Autofahrer sind überdurchschnittlich gute Autofahrer.
Natürlich...
Woher kommt eigentlich das ganze Geld für derartig "sinnvolle" Meinungsumfragen? (Soetwas als "Statisitk" zu bezeichnen würde Altvater Gauss im Grabe rotieren lassen...)
Ich persönlich würde auf entweder a) EU-Fördermittel oder b) den Werbetat von XXX-TV (beliebige Katatstrophen-TV-Sendung im Vorabendprogramm) tippen.
Oder jede sonstige Stelle mit überdimensionierten (-flüssigen ?) Mitteln }:-]