Xandros, das mit der gleichnamigen Linux-Desktop eine sehr Windows-ähnliche Plattform anbietet, hatte vor wenigen Wochen Linspire mit den beiden Distributionen Linspire und Freespire übernommen.
Der nächste anstehende Release ‘Lenny’ werde bereits nicht mehr wie bisher auf Ubuntu basieren, sondern Debian als Kern haben, teilte ein Xandros-Sprecher mit. Freespire ist die kostenlose Version von Linspire. Die ersten Entwicklungen für diesen Desktop starteten bereits auf Debian.
Xandros wolle durch diesen Schritt die Code-Basis aus der Übernahme konsolidieren. Nach der Veröffentlichung von Freespire wolle der Hersteller Xandros Desktop Professional 5 herausbringen. Auch diese Distribution werde auf der gleichen Open-Source-Code-Basis wie Freespire basieren, heißt es. Mit dabei in der kostenpflichtigen Distribution sind auch einige proprietäre Komponenten für Unternehmensanwender.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…