silicon.de: Herr Ehrle, Sie haben Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe studiert. Wie sind Sie denn nach Chemnitz und zu printed systems gekommen?
Andreas Ehrle: An der TU Chemnitz gibt es einen Lehrstuhl für Unternehmensgründung, der ein Projekt zur Gründerförderung leitet. Von 2002 bis 2004 habe ich an diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mitgearbeitet und mehr als 70 Unternehmen bei der Gründung unterstützt.
silicon.de: printed systems stellt Polymerelektronik her. Was ist darunter zu verstehen?
Andreas Ehrle: Bestimmte Kunststoffe aus mehreren aneinander geketteten Molekülen – so genannte Polymere – können elektrischen Strom leiten. Diese Eigenschaften waren bisher nur von Metallen bekannt. In der Polymerelektronik werden durch Kombination leitender, halbleitender und nichtleitender Kunststoffe elektronische Bauteile wie Datenspeicher und Drucksensoren produziert. Diese Strukturen lassen sich wie herkömmliche Druckfarbe auf verschiedenste Trägermaterialien wie Folie oder Papier drucken, wodurch die Herstellung von Elektronikprodukten revolutioniert wird.
silicon.de: Was macht die Polymerelektronik denn so interessant?
Andreas Ehrle: Die Polymerelektronik lässt sich im Massendruckverfahren herstellen und ist damit extrem kostengünstig. Die Produktivität liegt um den Faktor 10.000 bis 100.000 höher als bei bekannten Produktions- und Strukturierungsverfahren in der Siliziumelektronik. Außerdem ist der Kunststoff ungiftig und somit umweltfreundlich, wodurch die Produkte im normalen Papiermüll entsorgt werden können. Die Funktionsschicht ist mit nur 2 μm so dünn wie jede andere Druckfarbe und lässt sich so auch zwischen zwei Papierlagen verstecken oder mit einer weiteren Druckschicht bedecken. Dadurch sind die elektronischen Schaltungen geschützt und kopiersicher.
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…