Citrix-Manager will Windows “aufbrechen”

Simon Crosby, Chief Technology Officer von Citrix, sagte auf einer Keynote anlässlich der Konferenz LinuxWorld in San Francisco, dass er sich so etwas gut vorstellen kann.

Nach einem Bericht der US-Zeitschrift Informationweek begründete er diese Forderung damit, dass Virtualisierung von virtualisierten Anwendungen abhängt. Damit meint er ein Paket aus Anwendung, Betriebssystem und Virtual Machine, das mit einem beliebigen Hypervisor in jeder Umgebung lauffähig ist, unabhängig vom Formfaktor des Geräts – also egal ob Notebook, Smartphone-Anwendung, Server oder Desktop.

Microsoft muss seine Lizenzpolitik ändern, um Windows auf virtualisierten Appliances neu zu verbreiten, wird Crosby zitiert. Dazu braucht Redmond seiner Ansicht nach Lizenzen, die Softwareherstellern erlauben, Windows als “eine Tüte voller einzelner Bausteine” zu vermarkten. Was Microsoft von solchen Ideen seines Partners hält, ist derzeit nicht bekannt. Allerdings hat sich der Konzern bisher gegen alle Versuche der EU gewehrt, das Betriebssystem von Softwarelösungen, etwa dem Browser zu entkoppeln und zahlt lieber Millionenstrafen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

18 Stunden ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago