Manche georgischen Webseiten sind zwar prinzipiell erreichbar, bauen sich aber nur sehr langsam auf. Die Betreiber der Seite Civil.ge behaupten deshalb unter permanenter Dos-Attacke zu stehen. Allerdings kann der langsame Seitenaufbau auch daran liegen, dass mehr Nutzer als sonst auf diese und ähnliche Seiten zugreifen, um sich über die aktuelle Lage im Kaukasus zu informieren.
Die georgische Regierung hat nun Hilfe aus Estland angefordert. Estnische Computerspezialisten sollen das Land bei der Abwehr von Online-Angriffen unterstützen. Zwischen den beiden Ländern habe es bereits Gespräche wegen der aktuellen Internetprobleme gegeben.
In Estland hat man bereits Erfahrung mit russischen Hacker-Angriffen. Nach einem Streit um die Versetzung eines sowjetischen Militärdenkmals in der estnischen Hauptstadt Tallinn im April 2007 hatten Hacker zahlreiche Internetseiten aus Estland lahmgelegt. Die estnischen Behörden klagten darauf Mitglieder der russischen Minderheit im Land an. Die meisten der Internetangreifer wurden jedoch in Russland vermutet.
Auch Polen hat inzwischen Hilfe angeboten. Das polnische Staatsoberhaupt Lech Kaczynski hat dem georgischen Präsidenten Saakaschwili eine Rubrik auf seiner amtlichen Website zur Verfügung gestellt.
Page: 1 2
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…