Gateway
Auch ein Gateway-Integrationsmodell erweitert die Social-Computing-Funktionalitäten von SharePoint. Der Hauptunterschied zwischen dem Gateway- und Enhancement-Ansatz besteht darin, dass der Fokus des Gateways primär auf dem Erreichen einer gewissen Interoperabilität mit SharePoint liegt. Die Gateway-Lösung kann also sowohl alleine als auch zusammen mit SharePoint eingesetzt werden, wenn Microsofts Social-Computing-Plattform verwendet wird.
Beispiel
Spotlight Connect for SharePoint von Connectbeam verlinkt Microsoft SharePoint mit dem Tag- und Social-Bookmark-System von Connectbeam. Spotlight For SharePoint basiert auf Web Parts, die Connectbeams REST-basierte APIs einsetzen. Auch wenn Connectbeam sich aber in SharePoint einbindet, um Tag- und Bookmark-Optionen bereitzustellen, bleibt die Lösung technisch unabhängig und bietet dennoch eine einheitliche Benutzererfahrung.
Ein My Profile Web Part beispielsweise zeigt Benutzerdaten von SharePoint zusammen mit Tags, Bookmarks und anderen Daten von Connectbeam, die Anzeige des Standard-Benutzerprofils wird jedoch durch Registerkarten segmentiert. Anstatt die gesamte Information im ‘About Me’-Bereich zusammenzufassen, werden die Spotlightdaten in der Registerkarte ‘Social Content’ von anderen Informationen getrennt. So ist gut vorstellbar, dass Connectbeam eine spezifische Integration mit anderen Social-Computing-Plattformen (z.B. Spotlight für Oracle, Spotlight für SAP und Spotlight für Jive) bereitstellen kann. Deshalb würde ich dieses Integrations-Modell eher als Gateway-Lösung einstufen. Die Connectbeam-Anwendung funktioniert alleine, eingebunden in SharePoint und zukünftig vermutlich auch mit anderen Plattformen.
Weitere Beispiele für Anbieter, die Gateway-Integrationsmodelle verwenden, sind Atlassian, Awareness, Telligent und blueKiwi.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
View Comments
Knowledge Management und SharePoint
Es gibt eine ganze Reihe Overlay-Modelle (d.h. vollständig integrierte) Lösungen von ISVs die das Thema Social Computing etwas weiter fassen: als Knowledge Management. Damit stehen die speziellen Leistungsmerkmale, wie z.B. Kateorisierung / Tagging, Browsen von Items / Dokumenten nach Themenbereichen, verwandte Inhalte etc., nicht nur für Blogs und Foren zur Verfügung sondern für beliebige SharePoint Listeneinträge oder Dokumente.
Mehr dazu:
http://www.sharepartxxl.com/products/taxonomy/