Mit Kommentaren wie “Die neue Suche ist unübersichtlich und benutzerfeindlich” oder “Total verwirrend” bis “Nun findet man nichts mehr” wird vonseiten der eBay-Community vehement die Rückkehr zur alten Suche gefordert. Dabei sollten das neue Design und die teilweise überarbeitete Navigation den Usern zu einer besseren Übersicht verhelfen. Während die Umstellung in Deutschland bereits vollzogen ist, befindet sich auf den Länder-Seiten von eBay-Österreich (.at) und -Schweiz (.ch) derzeit noch die alte Version.
“Die Suche anhand vorgeschlagener Kategorien funktioniert wie bisher”, heißt es auf einer Informationsseite von eBay. Ebenso würde die Suche nach Artikelmerkmalen wie gewohnt funktionieren. “Allerdings haben wir die Bedienung vereinfacht und sind damit auf diverse Anregungen von eBay-Mitgliedern eingegangen”, so das Unternehmen. Den User-Beschwerden zufolge steht neben den nicht zufriedenstellenden Suchergebnissen jedoch hauptsächlich die neue Navigation im Mittelpunkt der Kritik. So müsse aufgrund der neuen Gliederung der Produktkategorien bedeutend mehr gescrollt werden. Dass die alte Suchversion vollständig und ohne Auswahlmöglichkeit entfernt wurde, stößt auf Unverständnis. eBay wollte die Umstellung der Suche auf Anfrage nicht kommentieren, wies jedoch auf die offizielle Bekanntgabe umfangreicher Veränderungen im Lauf der kommenden Woche hin.
Die Suchoptionen der Seite wurden nach Artikelmerkmalen überarbeitet und um verschiedene Kriterien ergänzt. Dadurch werden Suchanfragen eingegrenzt und nach vorgegebenen Merkmalen gegliedert. In Drop-Down-Menüs kann die Suche auf bestimmte Funktionen, Produkttypen und Spezifikationen eingeschränkt werden. Zusätzlich können verschiedene Merkmale in der Auswahl “Weitere Optionen…” miteinander kombiniert werden, um die Suchanfrage weiter zu konkretisieren. Über der Liste der gefilterten Ergebnisse werden die gewählten Suchkriterien zusätzlich angezeigt, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Die Umstellung auf das neue System scheint für viele User derzeit jedoch noch gewöhnungsbedürftig.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…