Intels Developer Forum: Geheime Präsentationen veröffentlicht

In den Slides finden sich brisante Informationen, etwa Details zu dem für 2012 geplanten Nachfolger der Sandy-Bridge-Architektur. Dieser wird auf den Namen Haswell hören. Auch ist nun eindeutig klar, dass Intel den SSE-Nachfolger AVX in die für 2010 geplante Sandy-Bridge-Architektur einarbeitet. AVX kann Double-Precision-Arithmetik mit 256-Bit-Registern ausführen. SSE verfügt nur über 128-Bit-Register.

Fotogalerie: Die geheimen Slides des kommenden IDF

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Weiter geht aus der Präsentation hervor, dass es erst mit Haswell eine Unterstützung für einen “Fused-Multiply-Add-Befehl” geben wird. Dabei handelt es sich um eine Multiplikation mit anschließender Addition in einem Schritt. Offen bleibt somit aber, ob Intel sein 2006 gestecktes Ziel von 28 Gigaflops pro Core schon 2010 mit Sandy Bridge – oder eben erst 2012 mit Haswell – erreichen wird.

Neues gibt es auch von der neuen Grafiklösung Larrabee. Intel wird den auch für den Einsatz in Supercomputern erdachten Chip offensichtlich auf dem IDF live vorführen. Dabei soll eine Real-Time-Ray-Tracing-Version des Computerspiels Quake 4 zum Einsatz kommen.

Neues gibt es auch von den Embedded-Prozessoren. Der als System-on-a-Chip konzipierte Prozessor Tolapai soll noch dieses Jahr erscheinen. Wie auch Nehalem besitzt er einen On-Chip-Speichercontroller und eine direkte PCI-Express-Anbindung. Auch die Southbridge (ICH) und drei Gigabit-Ethernetcontroller bringt er gleich mit. Wie der Atom beherrscht er keine x64-Befehle.
Für eine höhere “gefühlte Geschwindigkeit” von Rechnern dürften in den nächsten Jahren vor allem Solid-State-Disks (SSD) sorgen. Intel will mit SATA-SSD-Platten von 32 bis 160 GByte im Markt mitspielen. Bisher erhältliche SSD-Platten sollen im PCMark ’05 etwa um das Dreifache an Geschwindigkeit übertroffen werden.

Fotogalerie: Intels Developer Forum im Shanghai ICC

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago