Eltern besorgter über PC-Spiele als über Alkohol und Pornos

Im Rahmen einer Online-Umfrage von What They Play gab zwar rund die Hälfte der insgesamt 1.650 befragten Eltern an, dass sie am meisten davor Angst hätten, dass ihr Sprössling anfange Marihuana zu rauchen. An zweiter Stelle der größten Gefahren für Kinder wurden aber von 19 Prozent der Eltern bereits vermeintliche Gewaltspiele genannt. Erst danach folgt das Trinken von alkoholhaltigen Getränken wie Bier und das Betrachten von pornografischen Inhalten, das von 16 beziehungsweise 14 Prozent der Eltern als Bedrohung für die eigenen Kinder wahrgenommen wird.

In einer zweiten Untersuchung wurden rund 1.266 Eltern dazu befragt, welche Art der Inhalte in Computer- und Videospielen sie am geschmacklosesten finden würden. Von den vier zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten votierten dabei 37 Prozent für Darstellungen, die Männer und Frauen beim Geschlechtsakt zeigen. Etwas mehr als ein Viertel der Befragten gaben an, dass sie sich vom Bild zweier sich küssender Männer am stärksten abgestoßen fühlen. Rund 25 Prozent wählten hingegen einen abgetrennten Kopf einer Spielfigur zum scheußlichsten Inhalt. An letzter Stelle der Reihung findet sich mit neun Prozent die häufige Verwendung von Flüchen und vulgärer Sprache.

“Obwohl diese Untersuchungsergebnisse auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, geben sie doch einen guten Einblick darin, welche Ängste und Befürchtungen Eltern in Hinblick auf die Nutzung von Computer- und Videospielen durch ihre Kinder haben”, erklärt Cheryl Olson, Mitbegründerin des Harvard Medical Center for Mental Health and Media und Co-Autorin des Anfang Mai erschienenen Buchs “Grand Theft Childhood“, gegenüber der Los Angeles Times. Die vorgelegten Erhebungsergebnisse hätten zwar nicht unbedingt wissenschaftlichen Anspruch, seien aber besonders deshalb interessant, weil sie die Bedenken der Elternseite sehr gut zusammenfassen würden.

Dass Videospielinhalte von Eltern als bedenklicher eingestuft werden als Alkohol- und Pornografiekonsum, sei ein äußerst bemerkenswertes Ergebnis. “Die große Mehrheit der Eltern hat mit Videospielen nicht viel zu tun und kennt sich bei den Gefahren, die darin für ihre Kinder lauern, nicht aus. Gleichzeitig wissen die meisten Eltern aber ganz genau um die Gefahr von Alkoholkonsum Bescheid. Letztendlich sind sie so weniger über den Teufel beunruhigt, den sie bereits kennen als über den, der ihnen noch eher fremd ist”, fasst Olson zusammen. Das heiße aber nicht, dass sich diese Eltern deshalb eher damit abfinden könnten, wenn ihr Sprössling mit dem Trinken von Alkohol anfangen würde, stellt Olson klar.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

5 Tagen ago