Die Nonprofit-Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von Linux voranzutreiben. Mitglieder der Linux Foundation sind bekannte Unternehmen wie Google, IBM, Novell, Oracle, Intel und AMD.
Inzwischen hat sich Ubuntu zu einer festen Größe bei PCs, Servern und auch bei Laptops und mobilen Internet-Geräten etabliert. Neben der beliebten Linux-Distribution steht Canonical auch hinter einigen anderen Projekten wie etwa Storm, Bazaar und Upstart.
“Die Linux Foundation besetzt eine wichtige und unkommerzielle Funktion beim Gebrauch sowie der weltweiten Verbreitung von Linux”, erklärt Matt Zimmerman, Programm-Manager für Ubuntu und CTO bei Canonical. Man habe schon lange den Wert dieser Vereinigung gesehen und sei nun erfreut, endlich ein Mitglied zu werden, um “in sämtlichen Bereichen des Computing” zusammenzuarbeiten. Verschiedene Mitglieder bei Canonical haben sich bereist im Vorfeld bei verschiedenen Projekten der Linux Foundation engagiert und eigebracht.
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.