Novell und Microsoft weiten Interoperabilitäts-Pakt aus

Bei dem Abkommen damals verpflichtete sich Microsoft, keine Klagen gegen Suse-Linux-Anwender wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen zu starten. Zudem soll im Rahmen des Abkommens die Interoperabilität zwischen proprietären und quelloffenen Technologien weiter vorangetrieben werden. Kritiker sahen in dem Abkommen eine Art Steuer auf quelloffene Software.

Nun hat Microsoft angekündigt, für 100 Millionen Dollar Novell-Support-Zertifikate zu kaufen. Das Investment gilt ab dem 1. November 2008. 2006 hatte Microsoft bereist für 240 Millionen Dollar solche Zertifikate gekauft. Über diese Zertifikate bekommen Microsoft-Anwender Support, Werkzeuge und Training für den Suse Linux Enterprise Server von Novell. Insgesamt hat der Vertrag zwischen den Herstellern eine Laufzeit von fünf Jahren.

Innerhalb von 18 Monaten konnte Novell durch die Microsoft-Zertifikate 156 Millionen Dollar fakturieren. Anwender, die Microsoft und Novell-Produkte gemeinsam einsetzen sind Wal-Mart, HSBC Holidings, Renaul, BMW und Southwest Airlines.

“Die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell soll die tatsächlichen IT-Anforderungen unserer Kunden erfüllen und unseren Partnern mehr Möglichkeiten für ihre Lösungsangebote geben”, sagt Sandra Schäfer, Leiterin Interoperabilitätsstrategie bei Microsoft Deutschland. Kunden würden in vielen Fällen bei der Migration von anderen Linux-Umgebungen auf Suse Linux Enterprise Server Hilfe benötigen. Über diese Zertifikate bekommen Anwender auch bei der Implementierung der neuen Linux-Lösung eine Hilfestellung.

Durch das Abkommen wollen Novell und Microsoft in den Bereichen Virtualisierung, Active Directory, Dokumentenmanagement und bei Moonlight, der Linux-Implementierung von Microsofts Silverlight die Interoperabilität zwischen den beiden Technologiewelten vorantreiben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

9 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

9 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

11 Stunden ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago