Die Lösung identifiziert Dubletten, fehlende Einträge in Datensätzen, fehlerhafte Daten oder unvollständige Adressen und korrigiert sie teilweise automatisch durch Abgleich mit Referenzdatenbanken. So können mit der neuen Open Source Software beispielsweise Spitznamen wie ‘Jo’ oder ‘Hannes’ dem Vornamen ‘Johannes’ zugeordnet werden, wenn zwei Datensätze ansonsten ähnliche Daten enthalten. Talend ist der erste Anbieter von Open Source Datenintegrationssoftware.
Talend Data Quality verfügt über vier zentrale Features: ‘Data Profiling’ misst Verbesserungen oder Verschlechterungen der Datenqualität in einem Unternehmen und stellt die Entwicklung im Zeitverlauf dar. ‘Data Identification’ zeigt die Datenqualität pro Datensatz an. ‘Data Cleansing’ säubert falsche, unvollständige oder inkonsistente Datensätze durch Abgleich mit anderen Datenbanken innerhalb des Unternehmens oder externen Quellen. ‘Data Enrichment’ schließlich reichert Datensätze mit zusätzlichen Daten an, die vom Verwendungszweck im Unternehmen abhängen – denkbar sind beispielsweise geografische Daten, Bonitätsdaten oder demografische Daten. Talend Data Quality wird ab September 2008 als Stand-Alone-Produkt oder als zusätzliches Feature der Talend Integration Suite verfügbar sein.
“So wie heute Informationssysteme miteinander vernetzt sind, verbreiten sich fehlerhafte Daten so schnell wie Viren”, veranschaulicht Bertrand Diard, CEO und Mitbegründer von Talend Open Data Solutions. “So haben inkonsistente Datensätze in der Vergangenheit oftmals dazu geführt, dass Briefe an Kunden verloren gingen oder mehrfach ausgesandt wurden. Dies verärgert Kunden, verschlechtert die Vertriebs-Chancen und die Produktivität in Unternehmen.”
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…