Die weltweiten Server-Einnahmen belaufen sich im zweiten Quartal auf 13,8 Milliarden Dollar, weltweit wurden damit 2,3 Millionen Stück verkauft. Und auch für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) werden zweistellige Wachstumsraten verbucht.
In der Region wurden 722.000 Einheiten ausgeliefert – allein im zweiten Quartal des laufenden Jahres. Wie Gartner weiter mitteilte, entspricht dies einer Steigerung um 14,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz, der in dieser Periode mit Servern erzielt wurde, ergab 4,8 Milliarden Dollar, was einer Zunahme um 12,7 Prozent entspricht.
Dabei haben in Europa ganz klar Modelle mit x86-Architektur gewonnen. Die Volumina stiegen im zweiten Quartal um 16,1 Prozent. Das bescherte vor allem den Anbietern HP und Dell volle Auftragsbücher.
Insgesamt liegen jedoch HP und Branchenprimus IBM vorn. IBM bleibt weiterhin führend bei den Einnahmen im weltweiten Server-Markt und kann soliden Zuwachs sowohl bei ‘System p’ als auch bei ‘System z’ aufweisen, was sinkende Einnahmen bei anderen Marken ausgleicht. Dies führte zu einem Anstieg der Einnahmen um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und zu einem Anstieg des Marktanteils um 1,6 Prozent. Der Vorsprung von IBM bei den Einnahmen gegenüber HP beträgt 3,6 Prozent im zweiten Quartal.
“Trotz der wirtschaftlichen Probleme in einigen Märkten, wie etwa den USA, wuchs der Server-Markt weltweit im zweiten Quartal des Jahres”, sagt Jeffrey Hewitt, Research Vice President bei Gartner. “Maßgeblich verantwortlich für diesen Anstieg waren auch in diesem Quartal der steigende Austausch von x86 Servern, der schon im ersten Quartal dieses Jahres begann. In Kombination mit dem Ausbau von Web Data Centern und dem Wachstum in den Schwellenländern führte dies zu einem soliden Resultat in Q2.”
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.