Die Zeit der IT-Quereinsteiger ist vorbei

Aktuell setzen mehr als 80 Prozent der Jobangebote bei Berufseinsteigern einen Studienabschluss in Informatik voraus. Der Hype um Quereinsteiger und Schnittstellen-Informatiker ist damit in der deutschen IT-Wirtschaft nahezu vorbei. Der solide ausgebildete IT-Generalist ist gefragt.

Das heißt für Ingenieure, Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftswissenschaftler: Sie müssen sich nach Alternativen umsehen. Mit durchschnittlich weniger als 28 Prozent stehen sie seltener auf der Personal-Wunschliste der IT-Branche. Das sind Ergebnisse aus der Studie ‘IT-Jobscout Mai 2008’ der PPI AG, die die Stellenangebote der 100 größten deutschen IT-Unternehmen auswertet.

So sank die Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern gegenüber dem Vorjahr um 37 Prozent. Auch für Ingenieure gibt es rund ein Drittel weniger offene IT-Jobs. Für Wirtschaftsinformatiker ist das Stellenangebot um 17 Prozent geschrumpft.

Und das hat einen Grund. Neuerdings sucht die Wirtschaft vor allem den IT-Generalisten. Nur vier Prozent der Stellenanzeigen verlangen gezielt nach einem speziellen Studienschwerpunkt. Vielmehr wünschen sich die Personalverantwortlichen der großen IT-Unternehmen Mitarbeiter, die sich während ihres Studiums eine breite Wissensbasis angeeignet haben. Sie sollten ein vertieftes Know-how in drei bis vier Disziplinen vorweisen können. Das teilte die PPI AG mit.

Die Informatiker sind dabei in allen Bereichen gern gesehen – ob Anwendungsentwicklung, IT-Beratung oder Support. So richten sich zum Beispiel 93 Prozent der Jobangebote für Softwarespezialisten an Informatiker. Nur jede vierte Stellenanzeige aus diesem Tätigkeitsfeld ruft auch Ingenieure zur Bewerbung auf. Die größten Einstiegschancen für Nicht-Informatiker bestehen dabei zurzeit in der Hardwareentwicklung und im IT-Vertrieb. Bei Hardware-Herstellern werden verstärkt Ingenieure gesucht und der IT-Vertrieb ist auch auf der Suche nach Wirtschaftswissenschaftlern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago