Das junge Unternehmen verkauft Computer in Verbindung mit Apples Betriebssystem Mac OS X. Das ist laut den Nutzungsbedingungen (EULA) von Apple untersagt.
Nach Ansicht von Psystar entsprechen Apples Urheberrechtsansprüche nicht den Tatsachen. Der von dem Unternehmen angebotene ‘OpenComputer’ werde mit einer ordnungsgemäß lizenzierten Version von Mac OS X verkauft, man habe lediglich “Open-Source Code”, darunter auch das Betriebssystem, verwendet, um Mac OS auf dem Computer zum Laufen zu bringen.
Psystar wirft mit der Gegenklage dem Mac-Hersteller vor, mit illegalen Geschäftspraktiken den Wettbewerb zu behindern. Das Unternehmen aus Miami beruft sich dabei auf zwei amerikanische Antitrust-Gesetze und behauptet, das Apples Bindung von Mac OS X an Mac-Hardware eine wettbewerbswidrige Beschränkung des Handels sei.
Im Rechtstreit lassen sich die Mac-Kloner von der Anwaltskanzlei Carr & Ferrell vertreten. Diese Kanzlei hatte zuvor schon einmal gegen Apple einen Prozess gewonnen. Die Anwälte wollen die EULA von Apple anfechten und für nichtig erklären lassen.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.