Voicemail-Erfinder verklagt Google

Klausner, der Gründer von Klausner Technologies, einem Unternehmen in den USA, hat einst Technologie für die Basis des ersten PDA erfunden. Das war der Newton von Apple. Diese Technologie beschreibt, wie Sprachnachrichten generiert und abgerufen werden können. Er hat diese Technik weltweit lizenziert. Seine Erfindungen wurden vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in asiatischen Konzernen lizenziert und eingesetzt.

Die weiterführende Technologie, auf der jetzt das iPhone beruht, wurde ebenfalls angemahnt. Klausner Technologies verwaltet Patente und bietet selbst keine Produkte an. Die Patente, die Apple vorgerechnet werden, sollen auch Google und Verizon verletzt haben. Sie sollen ebenfalls gegen Teile der beiden Patente 5.283.818 und 5.572.576 aus den Jahren 1994 und 1996 verstoßen haben. Verizon hat, einem Sprecher zufolge, bereits Gegenmaßnahmen getroffen und seinerseits Klage gegen Klausner eingereicht. Der Konzern will ein Urteil erreichen, das besagt, dass die Entwicklungen jeweils nichts miteinander zu tun haben.

Während Klausner Technologies in IT-Kreisen teilweise als reiner Patent-Kläger gilt, gibt ihm das US-Patentgesetz recht. Dies gab bereits anderen kleinen Unternehmen wie SCO die Möglichkeit, sich eine zeitlang durch Schadenersatzzahlungen über Wasser zu halten. Ein echter Nachweis, wer etwas erfunden hat, wird dabei selten geführt. Meist einigen sich die Parteien außergerichtlich.

Klausner konnte bereits Teile der Urheberschaft von Voice Mail nachweisen, teilte die Firma mit. Jetzt zahlen Apple und AT&T angeblich Lizenzen. Die Klage gegen Apple und AT&T stammt von Dezember 2007. Sie wurde außergerichtlich abgewehrt, obwohl die verklagten Firmen über ein Heer an Anwälten verfügen. Außer Apple und AT&T hat die Firma Ebay, Comcast sowie Cablevision wegen Patentverletzungen verklagt. Die Homepage von Klausner Technologies ist – wenig überraschend – mit Googles Suchmaschine derzeit schwer zu finden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago