Jenaer ausgezeichnet im Semantic Computing

Gibt man heute ein beliebiges Wort in eine Suchmaschine ein, zeigt der Computer eine Liste aller Webseiten an, auf denen der Begriff vorkommt. In welchem Zusammenhang das Wort erwähnt wird, spielt dabei keine Rolle. Das soll sich bald ändern. Daran arbeiten Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena in dem Forschungsgebiet ‘Semantic Computing’. Sie wollen Computersysteme so weiterentwickeln, dass diese nicht nur Begriffe, sondern auch Zusammenhänge erkennen. Dafür müssen die Wissenschaftler zuvor die Bedeutung von maschinenlesbaren Daten formal festlegen, so dass der Rechner bei Bedarf auf sie zurückgreifen kann.

Prof. Birgitta König-Ries legt Wert auf eine enge Einbindung ihrer Studenten in die Forschung und hat zusammen mit dem Doktoranden Ulrich Küster ein neues Online-Portal entwickelt. Für seine Arbeiten daran hat Küster nun bei der internationalen Konferenz 2nd IEEE International Conference on Semantic Computing im kalifornischen Santa Clara den ‘Best Demonstration Award’ verliehen bekommen.

Küster hat das neue Online-Portal mit dem Namen OPOSSum (Online Portal for Semantic Services) entscheidend vorangetrieben. Darin beschäftigt er sich mit der Evaluierung von Verfahren, die die automatische Verknüpfung verschiedener Online-Dienste ermöglichen. Da es sich um ein neues Fachgebiet handelt, war er auch auf der Suche nach Bewertungskriterien und deren Messung. Für viele dieser Kriterien sind Testdaten notwendig, Und um die zu erhalten, entwickelte er zusammen mit den studentischen Hilfskräften Andreas Krug und Christian Ruhmer OPOSSum.

OPOSSum kann Entwicklern von semantischen Computersystemen als Plattform dienen. “Es gibt viele Lösungsansätze, aber bis jetzt kaum einen Weg, diese objektiv zu bewerten”, sagt Ulrich Küster. OPOSSum biete die Möglichkeit, verschiedene Entwürfe und Beispiele zu veröffentlichen, mit anderen Fachleuten zu diskutieren und die Entwicklungen anzupassen. “Damit schaffen wir eine umfangreiche Testdatenbank, die für die Bewertung neuer Ansätze in diesem Bereich längst überfällig war”, so Küster. “Der Award zeigt uns”, so Birgitta König-Ries, “dass es nicht nur eine hervorragende Arbeit, sondern auch ein brandaktuelles Thema ist. Unsere Entwicklungen werden eines Tages dazu beitragen, dass der Computer automatisch erkennt, welche Informationen für seinen Nutzer relevant sind.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

7 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

7 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

11 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago