Gérard hatte das von Prof. August-Wilhelm Scheer, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der IDS Scheer AG, gegründete Restrukturierungskomitee geleitet. Es sollte dem Vorstand mit Thomas Volk an der Spitze dabei helfen, die Margen- und Aktienerwartungen wieder auf Kurs zu bringen. Dieser Etablierung einer neuen, starken Entscheidungsebene an der Spitze folgte jetzt die logische Konsequenz. Derjenige, der den Restrukturierungsplan für das Gesamtunternehmen ausarbeitete soll ihn nun auch umsetzen und verantworten. All dies wurde erst jetzt bekannt gemacht.
Dieser Plan sieht vor, dass die Marktbearbeitung der ARIS Softwareprodukte und der Beratung künftig zusammengeführt werden. Die vier Regionen DACH, EMEA, Americas und Asia Pacific werden jeweils von einem Vorstandsmitglied gesteuert und verantwortet.
Der neue Vorstandsvorsitzende Peter Gérard ist zuständig für das Geschäft in den Regionen Americas und Asia Pacific und führt zudem die zentralen Abteilungen Personal, Corporate Development, Legal Services und Marketing. Dr. Dirk Oevermann übernimmt die Verantwortung für die Regionen DACH und EMEA. Dr. Wolfram Jost zeichnet weiterhin verantwortlich für die Produktstrategie, Forschung und Entwicklung und übernimmt zusätzlich die Global Product Services. Jörg Vandreier ist als Finanzvorstand verantwortlich für Finance & Controlling, interne IT und Investor Relations.
Die internationale Organisation wird auf die Bündelung der Ressourcen und die Stärkung des Vertriebs der ARIS Lizenzen fokussiert. Dazu gehören der Abbau von Hierarchieebenen, eine stärkere Branchenorientierung und die Straffung der internen Prozesse. Damit werden durchgreifende Maßnahmen zur Ertragssteigerung in der internationalen Organisation implementiert und umgesetzt. Wie IDS Scheer mitteilte, soll Gérard nun die Neuausrichtung von IDS Scheer zügig voranbringen und die Profitabilität des Unternehmen in den zweistelligen Margenbereich zurückführen. August-Wilhelm Scheer spricht von der “stärksten Restrukturierung in der Firmengeschichte die IDS Scheer AG”.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.