Die Bereitstellung der Videos erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird das Video in die Google Apps hochgeladen. Danach werden andere Nutzer zum Betrachten eingeladen.
Die Videos können für Einzelpersonen, Gruppen oder das gesamte Unternehmen freigegeben werden. Die Videoeigner können das Video mit Beschreibungen und Tags anreichern. Zudem kann das Video in eine interne Webseite oder die ‘Google Sites’ eingebettet werden.
Die Betrachter können das Video über übliche Browser ansehen – einschließlich Safari auf dem Apple iPhone. Zudem können sie Bewertungen abgeben und weitere Tags anbringen. Außerdem ist es möglich, Videos auf PCs und tragbare Geräte herunterzuladen.
“YouTube hat es Nutzern ermöglicht, Videos zu digitalisieren und zu veröffentlichen”, sagte Dave Girouard, President of Enterprise bei Google. Auf der Unternehmensebene sei das Bereitstellen von Videos jedoch teuer und kompliziert geblieben. Mit Google Video für Unternehmen könnten die Firmen jetzt Videos nutzen, um geschäftliche Informationen zu kommunizieren.
Page: 1 2
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…