Der Natur abgeschaut: Immersionslithographie treibt die Halbleitertechnik

Wie funktioniert das? Das menschliche Auge ist so aufgebaut, dass vorn die Linse sitzt und hinten die Netzhaut das Bild erfasst. Dazwischen befindet sich eine wasserähnliche Flüssigkeit. Ein großer Teil des Auflösungsvermögens des Auges resultiert nicht aus der Linse an sich, sondern ergibt sich vielmehr daraus, dass sich außerhalb des Auges Luft befindet, während im Inneren Wasser ist. (Das ist auch der Grund, warum es so schwierig ist, ohne Taucherbrille unter Wasser zu sehen. Wenn sich auf beiden Seiten der Linse das gleiche Medium befindet, ist das Auflösungsvermögen geringer als bei zwei unterschiedlichen Medien.)

Fotogalerie: Intels Nehalem-Architektur

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Daher fragten sich vor einigen Jahren ein paar mutige Halbleitertechnologen, ob es denn möglich sei, ein in der Produktion einsetzbares Lithographiesystem zu entwickeln, bei dem sich zwischen der letzten Linse und dem Wafer eine Flüssigkeit befindet. Dieser Idee wurde der Name “Immersion” gegeben – das heißt Einbettung in ein flüssiges Medium – obwohl schnell deutlich wurde, dass der Siliziumwafer nicht in Wasser getaucht wird.

Vielmehr würde man nur einen Wassertropfen über das Belichtungsfeld ziehen. Viele Branchengurus waren sich sicher, dass das niemals funktionieren würde. Sicherlich hatte die reine Optik gezeigt, dass man ohne Änderung der Wellenlänge mit diesem Verfahren eine verbesserte Auflösung erzielen konnte. Aber wie sieht es mit der Serienfertigung aus? Wie könnte man diesen Wassertropfen erzeugen und aufrechterhalten, wenn gleichzeitig der Wafer darunter vorbeisaust und dabei noch mit Hochgeschwindigkeit bedruckt wird? Was wäre, wenn ein Wassertröpfchen auf der Oberfläche antrocknet und somit fehlerhafte Schaltungen verursacht? Was passiert, wenn im Wasser kleine Bläschen eingeschlossen sind und dabei Defekte erzeugen? Alle diese Fragen wurden seit Beginn dieses Jahrzehnts von Forschungsinstituten und Maschinenherstellern und seit mittlerweile zwei Jahren auch von den Chipherstellern untersucht.

Ein Sprung in die Gegenwart: Die Schlagzeile des Jahres aus der Halbleiterbranche lautet, dass Immersionslithographie eingesetzt wird und funktioniert. Die Bläschen sind unter Kontrolle und die Stillstandszeiten sind tragbar. Wieder einmal konnte die nächste Verdopplung der Schaltkreisdichte rechtzeitig umgesetzt werden.

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Wochen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Wochen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Wochen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Wochen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Wochen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Wochen ago