Digitales Rechnungswesen bringt Buchhaltung auf Trab

Die Studie ergab zudem, dass 72 Prozent der befragten Unternehmen nach Einführung des elektronischen Mahnwesens deutlich mehr Zahlungseingang und weniger Arbeit damit haben. Allein die verwendeten Voicemail-Reminder vervierfachen den Eingang ausstehender Zahlungen. Das teilte der Dienstleister Premiere Global Services mit. Er hatte die Studie bei IQM in Auftrag gegeben.

eBilling spart demnach Portokosten, Materialaufwand bei Papier, Umschlägen oder Toner und erreicht beträchtliche Mannstunden- und Personaleinsparungen. Das manuelle Brief-Handling wird überflüssig. Webbasierte On-Demand-Angebote, die dem Ansatz zu Software as a Service (SaaS) folgen, sind besonders attraktiv für Unternehmen. Sie können bereits im ersten Jahr die Einsparpotenziale des eBillings auch bei wenig Rechnungsversand ausschöpfen, da Investitionsaufwendungen in Soft- und Hardware sowie Fixkosten zum großen Teil entfallen.

Eine in die Studie integrierte Modellrechnung des IQM belegt, dass schon bei 5000 gestellten Rechnungen das eBilling etwa – je nach Tarif des Lösungsanbieters – 85 Prozent weniger kostet als herkömmliches Papiermanagement. Bei steigendem Rechnungsaufkommen, wächst dann das Einsparpotenzial meist linear. Ferner stellt die Studie fest, dass eBilling vor allem dann für Unternehmen lukrativ ist, wenn sie Zertifizierungs- und Signaturverfahren eines Providers nutzen. Tun sie dies nicht, müssen sie nicht nur mit Lizenzkosten für die Signatursoftware, sondern auch mit laufenden Investitions- und Personalaufwendungen für Implementierung, Wartung und Compliance-Anpassungen in den weiteren Jahren rechnen.

Hinsichtlich des elektronischen Mahnwesens hebt die Studie hervor, dass diese Methode wegen des reduzierten Kostenaufwandes auch das Anmahnen kleinerer Beträge unter 20 Euro attraktiv macht, bei denen bisher auf einen Zahlungseingang verzichtet wurde. Das kommt vor allem Anbietern von Waren mit kleiner Gewinnspanne oder geringem Verkaufspreis zugute. Daher sind 9 von 10 Nutzern, die automatisierte Lösungen einsetzen, mit den Resultaten dieser Methode hoch zufrieden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago