AMD will Prozessoren-Palette ausbauen

Neben den High-End- und Premium-Prozessoren mit den Codenamen “Deneb” beziehungsweise “Deneb FX” sollen dann auch die Prozessoren “Propus”, “Heka”, “Rana” und “Regor” auf den Markt kommen. Mit den neuen Prozessoren kann AMD den durchschnittlichen Verkaufspreis steigern und damit auch seine Margen vergrößern.

Mit der ausgebauten CPU-Palette will AMD den Mainstream-, als auch den Niedrigpreismarkt bedienen. Die Prozessoren sind nach einem Bericht des IT-Portals X-Bit Labs für den neuen Sockel AM3 bestimmt. Sockel AM3 ist ein in Entwicklung befindlicher Sockel des Unternehmens AMD. Der neue Sockel wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2009 erscheinen und ist direkter Nachfolger vom Sockel AM2+.

“Propus” wird der Name eines neuen Quad-Core-Prozessors mit integriertem Dual-Channel DDR2-/DDR3-Speichercontroller sein. “Heka” ist ein Triple-Core-Chip mit DDR2- und DDR3-Unterstützung, dessen drei Rechenkerne sich einen gemeinsamen Level3-Cache teilen. Ebenfalls über drei Kerne verfügt “Rana” mit DDR2-/DDR3-Speichercontroller, allerdings ohne Level3-Cache. “Regor” ist ein Dual-Core-Prozessor mit jeweils 1 Megabyte Level2-Cache pro Kern und DDR2-/DDR3-Support.

AMD will jedoch auch im kommenden Jahr Prozessoren für den AM2+ Sockel anbieten, um damit den Niedrigpreismarkt abzudecken. Gegen Ende 2009 wird dann mit einem Ende der Produktion von einkernigen Prozessoren für Desktop-PCs gerechnet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

7 Stunden ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

8 Stunden ago
KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitetKI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

19 Stunden ago
Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in UnternehmenAgentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago
Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte LagerhäuserDaten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

2 Tagen ago
KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago