August brachte neue gefährliche Schadprogramme

Kaspersky Lab unterteilt die Malware in zwei Schadkategorien. Die erste Liste zeigt die am weitesten verbreiteten Schad- und Werbeprogramme, berechnet nach der Anzahl der Computer, auf denen sie entdeckt wurden:

Top 20 der Schadprogramme
Position Schadprogramm
1 Trojan.Win32.DNSChanger.ech
2 Trojan.Win32.Pakes.kab
3 Trojan-Downloader.Win32.Agent.xqz
4 Trojan-Downloader.Win32.Agent.yaw
5 Trojan-Downloader.Win32.Agent.xws
6 Trojan-Downloader.Win32.Small.zie
7 Trojan-Downloader.Win32.Agent.xna
8 Trojan-Downloader.JS.Agent.chk
9 Trojan.Win32.Agent.tfc
10 AdWare.Win32.BHO.ca
11 AdWare.Win32.Agent.cp
12 Trojan.Win32.Agent.abt
13 Trojan-Dropper.Win32.Agent.tbd
14 AdWare.Win32.BHO.sc
15 AdWare.Win32.BHO.vp
16 Trojan-GameThief.Win32.OnLineGames.sjbb
17 Trojan-Clicker.Win32.Agent.bkd
18 Trojan.Win32.Chifrax.a
19 Trojan.RAR.Qfavorites.a
20 Trojan-GameThief.Win32.OnLineGames.sgpq

Der Trojaner DNSChanger konnte mit einem dreifach so hohen Infektionswert seine Spitzenreiterposition des Vormonats auch im August behaupten. Beeindruckend ist zudem, dass im August ganze 16 neue Schadprogramme in die Hitliste eingestiegen sind, die allesamt erst in diesem Monat in die Viren-Datenbanken von Kaspersky Lab aufgenommen wurden. Unter den Neueinsteigern tut sich besonders eine Gruppe von fünf Trojan-Downloadern hervor, die im August die Plätze drei bis sieben belegen.

Bemerkenswert sind außerdem die verschiedenen Programme der Kategorie Adware, Typ BHO (Browser Helper Object): Ihre Ausbreitung erklärt sich vor allem durch die Monopolstellung des Internet Explorer, mit dem zusammen diese Programme funktionieren. Die Verteilung der Schadprogrammtypen und der potentiell gefährlichen Software hat sich im Vergleich zum Juli verändert. Während im Vormonat noch einige Vertreter der Klassen VirWare und andere Schadprogramme in der Hitliste zu finden waren, so blieben im August nur die zwei Hauptgruppen Trojan-Downloader und Adware übrig. Insgesamt wurden im August auf den Anwendercomputern 28.940 schädliche und potentiell gefährliche Programme sowie Adware gefunden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago