Kaspersky Lab unterteilt die Malware in zwei Schadkategorien. Die erste Liste zeigt die am weitesten verbreiteten Schad- und Werbeprogramme, berechnet nach der Anzahl der Computer, auf denen sie entdeckt wurden:
|
Der Trojaner DNSChanger konnte mit einem dreifach so hohen Infektionswert seine Spitzenreiterposition des Vormonats auch im August behaupten. Beeindruckend ist zudem, dass im August ganze 16 neue Schadprogramme in die Hitliste eingestiegen sind, die allesamt erst in diesem Monat in die Viren-Datenbanken von Kaspersky Lab aufgenommen wurden. Unter den Neueinsteigern tut sich besonders eine Gruppe von fünf Trojan-Downloadern hervor, die im August die Plätze drei bis sieben belegen.
Bemerkenswert sind außerdem die verschiedenen Programme der Kategorie Adware, Typ BHO (Browser Helper Object): Ihre Ausbreitung erklärt sich vor allem durch die Monopolstellung des Internet Explorer, mit dem zusammen diese Programme funktionieren. Die Verteilung der Schadprogrammtypen und der potentiell gefährlichen Software hat sich im Vergleich zum Juli verändert. Während im Vormonat noch einige Vertreter der Klassen VirWare und andere Schadprogramme in der Hitliste zu finden waren, so blieben im August nur die zwei Hauptgruppen Trojan-Downloader und Adware übrig. Insgesamt wurden im August auf den Anwendercomputern 28.940 schädliche und potentiell gefährliche Programme sowie Adware gefunden.
Page: 1 2
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.