Bereits zur IFA hat LG sein neues Netbook-Modell “X110” präsentiert. Wie die meisten aktuellen Exemplare dieser Art ist auch das X110 mit Intels “Atom”-Prozessor (1,6 Gigahertz) ausgerüstet. Das 1,19 Kilogramm schwere Netbook verfügt über bis zu 1 Gigabyte DDR2-RAM und einer 80 beziehungsweise 120 Gigabyte große Festplatte. Das 10-Zoll-WSVGA-Display hat eine Auflösung von 1024 mal 600 Bildpunkten. Als Betriebssystem kommt Windows XP Home zum Einsatz. Zur weiteren Ausstattung zählen WLAN (802.11b/g), Fast-Ethernet, zwei USB-Ports und eine optionale Webcam.
Das LG X110 wird voraussichtlich ab Anfang November verfügbar sein. Käufer können aus drei Farben für die Innen- und die Außenseite des Geräts wählen: Weiß, Silber oder Pink. Den Preis will der Hersteller erst bei Marktstart bekannt geben.
Dells neuer Eee-PC-Konkurrent Inspiron Mini 9 wiegt auch nur rund ein Kilo soll ab Ende September zu Preisen um die 398 Euro in Deutschland erhältlich sein. Dell will zunächst nur eine Version mit Windows XP Home ausliefern. Ab Oktober soll das Netbook, welches nur in der Farbe Schwarz erhältlich ist, dann auch mit Ubuntu-Linux kommen. Das Display hat eine Diagonale von 8,9 Zoll und löst mit 1024 mal 600 Bildpunkten auf. Interessant dabei: Das Display des Asus Eee PC 901 weist identische Daten auf. In der Basisvariante ist das Dell-Gerät mit 0,99 Kilogramm aber etwas leichter.
Auch die übrigen technischen Details des Inspiron Mini 9 ähneln denen des Asus-Modells: Intel-Atom-CPU mit 1,6 Gigahertz, 1 Gigabyte Arbeitsspeicher, VGA-Ausgang, Intel-Onboard-Grafikchip (945 GSE) sowie drei USB-Schnittstellen. Das integrierte SSD (Solid State Drive) bietet mit 16 Gigabyte aber 4 Gigabyte mehr Speicherplatz. Die drahtlosen Schnittstellen WLAN und Bluetooth sind integriert. Eine Webcam ist optional erhältlich und soll mit der Software Dell Video Chat Videokonferenzen und den Versand von Video-Botschaften ermöglichen
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.