Für die Studie befragte IBM weltweit mehr als 1100 Vorstandsvorsitzende aus 40 Ländern und 32 Branchen zu ihren aktuellen Herausforderungen. Die Auswertung der Ergebnisse für den Mittelstand ergab nun, dass 86 Prozent der beteiligten mittelständischen Unternehmen in den nächsten Jahren große Veränderungen erwarten.
Die Studie zeigt allerdings auch, dass es in der Vergangenheit nicht allen CEOs gelang, einen solchen Wandel erfolgreich zu managen: Nur 57 Prozent gaben an, die bereits in der Vergangenheit notwendig gewordenen Veränderungen mit Erfolg umgesetzt zu haben. Bei den anderen klafft noch eine Umsetzungslücke, ein sogenanntes “Change-Gap”.
Außer mit den Herausforderungen dieses “Change-Gaps” beschäftigen sich die befragten CEOs mit einer Reihe von strategischen Investitionen, um ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Die meisten CEOs investieren in ein Wachstum durch Globalisierungsmaßnahmen, in mehr Kundenservice, der den gestiegenen Ansprüchen der fordernden und besser informierten Kunden gerecht wird, und in Maßnahmen zur Corporate Social Responsibility.
Page: 1 2
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.