Dafür hat der Konzern 107 Millionen US-Dollar in bar auf den Tisch gelegt. KVM sticht Red Hat schon lange ins Auge und wird als bevorzugter Hypervisor betrachtet. Dafür spricht die kürzliche Vorstellung des auf KVM basierenden Produktes ‘oVirt’. Jetzt holt sich der Konzern die wichtigsten Entwickler in dem Bereich an Bord.

Das Projekt soll auch unter dem neuen Dach Open Source bleiben. Wie es hieß, wird Red Hat nun vor allem weiter an dem eigenen Embedded-Hypervisor arbeiten. Dieser soll bis Ende 2009 fertig sein und sowohl Windows als auch Linux virtualisieren können.

Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) nutzt Xen. Der Hypervisor werde auf jeden Fall noch bis 2014 mit RHEL 5 unterstützt, hieß es. KVM wurde bereits Anfang 2007 in den Linux-Kernel aufgenommen und wird seitdem dort auch weiterentwickelt. Die Software nutzt die Hardware-Virtualisierungstechniken von AMD und Intel und kann so auch unmodifizierte Gäste wie Windows ausführen.

Zusätzlich zu KVM übernimmt Red Hat mit dem Kauf der israelischen Qumranet auch das Produkt Solid ICE. Die Virtual-Desktop-Infrastructure-Software lässt Linux- und Windows-Desktops auf einem Linux-Server laufen. Der Hersteller bringt weitere Virtual Hosted Desktop Applications, unabhängige Computing-Infrastruktur und Storage-Anbindung zum neuen Mutterkonzern mit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

17 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

23 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago