Opera-Sprecher Thomas Ford erwartet demnach durch die jüngste Entwicklung auf dem Browser-Markt Vorteile für Opera. “Wenn in der Öffentlichkeit das Bewusstsein hinsichtlich Alternativen steigt, ist das positiv”, sagte Ford. In Gefahr sieht er vor allem Microsofts Internet Explorer (IE).

Fotogalerie: Die Köpfe hinter Googles Chrome

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Wie Mozilla verdient auch Opera damit Geld, die Google-Suche als Standardeinstellung in seinem Browser anzubieten. Dass Google seit kurzem nicht nur Partner, sondern auch Mitbewerber ist, lässt das norwegische Unternehmen offiziell kalt. Ford betont dagegen die Vorreiterrolle von Opera. “Einige Chrome-Features erinnern stark an Opera 9.5, beispielsweise die Schnellwahl.”

Auch den von Google betonten Geschwindigkeitsvorteil der neuen V8-JavaScript-Engine sieht Ford offiziell gelassen. “Auf Speed zu achten, ist eine gute Sache”, meinte er. Opera werde mit entsprechenden Verbesserungen nachziehen, eventuell bereits mit der “sehr bald” kommenden Betaversion von Opera 9.6.

Zu den Datenschutzbedenken in Sachen Chrome meinte Ford: “Willkommen in der Browser-Welt.” Als das Fenster zum Web stünden Browser nun einmal unter einer sehr kritischen Beobachtung. “Ein Browser-Anbieter zu werden, bedeutet eine besonders große Verantwortung”, so der Opera-Sprecher. Daran müsse sich Google wohl erst gewöhnen, ebenso wie an die Herausforderung der Browser-Sicherheit.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

8 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago