Microsoft präsentiert BlueTrack-Maus

“Die BlueTrack-Technologie ist der nächste große Schritt und eine wahre Revolution in der Maus-Technologie”, meint daher Philipp Yanis Budas, Microsoft Hardware Product Marketing Manager. Vor allem mobile Nutzer sollen von der Microsoft-Entwicklung profitieren.

“Studien zeigen, dass Anwender nicht den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, sondern mobil geworden sind”, meint Mark DePue, Microsoft Platforms Engineering Manager und Miterfinder der BlueTrack-Technology. Fast drei Viertel der in den USA verkauften PCs seien Notebooks, weshalb bei Konsumenten einen Bedarf an entsprechend mobilen Mäusen bestünde. BlueTrack bietet dabei Vorteile gegenüber optischen Mäusen und Laser-Technologien. “Lasermäuse beispielsweise haben Schwierigkeiten auf einigen gängigen Oberflächen im Eigenheim, darunter Granit und Marmor”, erklärt DePue. Ein weiterer Vorteil von BlueTrack ist Microsoft zufolge, dass die Neuentwicklung vergleichsweise unempfindlich gegenüber Schmutz und Staub sei.

Möglich macht das laut Unternehmen ein blauer Lichtstrahl, der viermal so groß ist wie bei herkömmlichen Lasermäusen. Er wird mit einer Spiegeloptik, einem neu entwickelten Bildsensor sowie einer proprietären Pixelgeometrie kombiniert. Das ermögliche eine Abbildung der genutzten Oberfläche mit hohem Kontrast und dadurch eine besonders akkurate Steuerung auf nahezu allen Unterlagen. Das umfasst Microsoft zufolge harte, glatte Oberflächen wie Marmor ebenso wie weiche, unebene Unterlagen wie beispielsweise Teppich. Lediglich transparentes Glas und verspiegelte Oberflächen seien für BlueTrack ungeeignet.

Genutzt wird BlueTrack zunächst in den beiden High-End-Modellen ‘Explorer Mouse’ und ‘Explorer Mini Mouse’. Ersteres ist wiederaufladbar und wird mit Ladestation geliefert, während die Mini-Variante AA-Batterien nutzt. Die Funkmäuse arbeiten im Frequenzbereich 2,4 Gigahertz und ermöglichen laut Microsoft stabile Verbindungen auf bis zu zehn Metern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago