T-Mobile untersagt VoIP-Software fürs iPhone

Wie sipgate mitteilte, wird die iPhone-Applikation vorläufig nicht mehr zum Download angeboten. sipgate prüft nach eigenen Angaben weitere rechtliche Schritte. Grund für den Gang zu Gericht ist der in den Augen von T-Mobile nicht explizit ausgewiesene und erläuterte Beta-Status des Programms. “Wir haben die Software entwickelt und angeboten, allerdings in Form einer Beta-Version, was bedeutet, dass sie noch nicht ganz ausgereift ist”, erklärt Wilhelm Fuchs, Sprecher von sipgate. T-Mobile moniert hierbei, dass der Betriff “Beta” noch nicht bekannt genug sei und er daher für Kunden ausführlicher dargestellt werden müsse.

Als problematisch gestaltet sich zudem, dass die Software auf einem von T-Mobile vertriebenen iPhone nicht installiert werden kann. T-Mobile schließt bei seinen Mobilfunkverträgen des Weiteren aus, dass die Webverbindung für Anwendungen wie VoIP-Anwendungen verwendet werden darf. Die Software würde also zum Knacken des iPhones aufrufen, so der Vorwurf. “Die Software funktioniert lediglich auf entsperrten Geräten. Auf diesen ist ein Installer-Programm vorhanden, das Voraussetzung für die Installation von Fremdsoftware ist”, stellt Fuchs hingegen klar. Dieses werde von sipgate weder beworben, noch angeboten.

Allerdings ist T-Mobile nicht der einzige Streitpartner, der Gerichte bemüht. sipgate unternahm ebenfalls den Gang vor den Richter, um gegen die Bewerbung des Complete-Tarifes vorzugehen. “T-Mobile hat diesen Tarif mit einem ‘freien Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate’ vermarktet”, führt Fuchs aus. Da jedoch die Nutzung von VoIP sowie Instant Messaging und VPN-Anwendungen vertraglich untersagt seien, dürfe man nicht auf diese Weise werben, denn das sei irreführend, so Fuchs. sipgate hatte im Juli ein entsprechendes einstweiliges Verbot erwirkt. Der Widerspruch von T-Mobile wurde vom Landgericht Hamburg kürzlich zurückgewiesen, was sipgate in seiner Auffassung bestätigt.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Kleingedrucktes
    warum kann unser Verbraucherschutzminister nicht durchsetzen, dass im gesamten Telekom Markt eine Flat einfach eine Flat ist, und der angebotene Preis auch der vom Kunden zu zahlende Preis ist - ohne irgendwelche Sternchentexte.
    Im Supermarkt funktioniert es schliesslich seit Jahren

  • Flatrate
    Aber das ist doch so. Flatrate ist Flatrate. Jeder weiß aber auch, daß die Deutsche Telekom ihre Beschreibungen in der Werbung noch nie eingehalten hat. Wahrscheinlich verstehen sie nur nicht, was sie da sagen und schreiben nur schnell die Werbetexte der anderen ab.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

44 Minuten ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

9 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago