Schnelle Nummer gegen Kummer: Berlin testet einheitlichen Zugang zu Behörden

Die bundesweite “Nummer gegen Kummer” soll Bürgern und Wirtschaft durch ein “einheitliches Serviceversprechen” effizienten Zugang zu den meisten Verwaltungsstrukturen ermöglichen und dadurch eine gesteigerte Kundenzufriedenheit schaffen – bei einer gleichzeitig spürbaren Entlastung der Fachverwaltungen. Eine der Modellregionen für dieses Projekt ist Berlin.

In der Bundeshauptstadt wurde mit dem “Berlin Telefon” mit der Durchwahl 900 schon früh am Aufbau eines zentralen Auskunfts-, Beratungs- und Vermittlungsdienstes gefeilt, in den sukzessive alle Verwaltungen integriert werden können. Entsprechend anspruchsvoll waren die Anforderungen an dieses Leitprojekt: Bürger sollen bei einfachen Anfragen unmittelbar Auskunft erhalten und bei schwierigeren Sachverhalten ohne erneuten Anruf an die Fachverwaltung weiter verbunden werden. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) verwirklicht diesen telefonischen Bürgerservice nun nach und nach. “Der Grundgedanke des Berlin Telefons liegt in der Verknüpfung von der reinen Vermittlungsdienstleistung mit weiterführenden Auskunfts- und Beratungsfunktionen an zentraler Stelle”, beschreibt Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin, den strategischen Ansatz.

Dafür sollte sich die mehrstufige Verwaltungsstruktur in Berlin auch im Aufbau des Bürgerservices wiederfinden. Deshalb entschieden sich die Verantwortlichen für ein Drei-Ebenen-Modell. Dessen erste Stufe (First Level) ist ein vom ITDZ Berlin betriebenes zentrales Front Office. Hier landen alle Anrufe, die über die Nummer 900 oder eine andere Servicenummer der angeschlossenen Behörden hereinkommen. Außerdem findet hier die ganz normale Telefonvermittlung statt. Die zweite Stufe (Second Level) sind Back Offices in den jeweiligen Verwaltungen, wie zum Beispiel die in den Bezirken eingerichteten Bürgerämter. Die Mitarbeiter hier sind technisch Teil des zentralen Call Centers, organisatorisch aber jeweils vor Ort in ihrer Behörde angesiedelt. Die dritte Ebene (Third Level) schließlich sind die Sachbearbeiter in den Ämtern, die unmittelbaren Zugriff auf die jeweiligen Fachverfahren haben. “Jede Behörde entscheidet selbst, bis in welche Tiefe sie bestimmte Aufgaben auf welche Ebene verteilt”, erläutert Kandziora.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

1 Tag ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

3 Tagen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

4 Tagen ago

Klinikum Frankfurt an der Oder treibt Digitalisierung voran

Interdisziplinäres Lenkungsgremium mit Experten aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege und Verwaltung sorgt für die…

5 Tagen ago