Technologien wie Rich Internet Applications, Mashups oder Widgets könnten den Banken einen neuen Auftritt und Zugang zu bisher unbeachteten Kundengruppen eröffnen. Allerdings stehen Sicherheitsbedenken vonseiten der Manager noch im Vordergrund, ortet Rik Turner, Analyst bei Datamonitor, die Gründe für die Untätigkeit.

Das Web wird von der neuen Generation an Konsumenten bereits als natürlicher Weg gesehen, mit Banken zu kommunizieren und ihre Geldgeschäfte abzuwickeln. Diese Zielgruppe erwartet sich von den Instituten auch mehr Online-Angebote, ist Turner überzeugt. “Das kann einerseits bedeuten, dass Kunden über ein Widget ihre Online-Bank ständig verfügbar haben, oder dass die Bank via RSS-Feeds laufend Informationen von Partnerunternehmen liefert – beispielsweise Börsenkurse”, führt der Analyst aus. Darüber hinaus wäre auch denkbar, dass die Institute eine eigene Insel in dem 3D-Spiel Second Life beziehen.

Als größtes Web-2.0-Hindernis für Banken gelten jedoch Sicherheitsbedenken. “Die Institute sind besorgt, dass sie mit der Öffnung ihrer Dienste für Drittanbieter Kontrolle und Sicherheit verlieren würden”, meint Turner, der einräumt, dass dies aus Bankenperspektive natürlich verständlich sei, wenn man sein System aus Sicherheitsgründen abschotten will. Dazu kommen des Weiteren Risiken, die mit dem eigenen Image verbunden sind, und rechtliche Fragen. Die Übermittlung von Börsendaten ist eine Sache, jedoch kann das Unternehmen unter Druck kommen, falls rechtlich unsaubere oder illegale Inhalte über die bankeigenen Web-2.0-Anwendungen zum Kunden gelangen, räumt Datamonitor ein.

Dennoch sieht Turner überwiegend Vorteile für die Geldinstitute und geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die ersten innovativen Banken beginnen, die Web-2.0-Chancen zu nutzen und verknüpfte Angebote im Web anzubieten. “Angebote auf breiter Basis werden allerdings noch einige Zeit auf sich warten lassen. Bis dahin müssen Softwarehersteller versuchen, den Großteil der Banken von der Sicherheit und den Vorteilen der Technologien überzeugen”, meint Turner. Weitaus wichtiger als Sicherheit und Kosten ist für Manager im Finanzsektor allerdings die Erhaltung des guten Rufs der Bank. Diese konservative Haltung sei mitverantwortlich für die zögerliche Haltung gegenüber Web 2.0.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

9 Stunden ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

22 Stunden ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago