Laut einem Bericht der US-Publikation BusinessWeek soll man sich bei HP mit der Frage auseinandersetzen, ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln.
“Quellen berichten, dass Angestellte der PC-Gruppe die Möglichkeiten untersuchen, ein Betriebssystem für den Massenmarkt zu entwickeln”, so zitiert die BusinessWeek die anonyme Quelle.
Einen ersten Vorgeschmack auf ein eigenes Betriebssystem hat HP mit TouchSmart gegeben. Mit dieser Technologie für Touchscreen-Geräte versucht HP die Möglichkeiten von Windows zu erweitern.
Den Berichten zufolge soll das Betriebssystem zwar einen Linux-Kern haben, jedoch die Nutzerfreundlichkeit von Windows bieten. Damit, so die Berichte weiter, wolle HP die Abhängigkeit von Microsofts Windows verringern und zudem besser mit Apple konkurrieren. Schließlich sagt man dem Mac OS nach, dass es deutlich benutzerfreundlicher sei, als Windows Vista.
Derzeit gibt es von HP noch keine Bestätigung für solche Pläne. Allerdings erklärte Phil McKinney, CTO der PC-Gruppe bei HP, dass es für HP wenig Sinn mache, große Summen in ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsteam zu investieren.
Andererseits würde es für keinen anderen Hersteller so viel Sinn machen wie für HP, den weltweit größten PC-Produzenten mit einem Output von jährlich geschätzt 50 Millionen Rechnern. Schließlich haben es Asus und andere Hersteller bereits vorgemacht. Das kleine Beispiel EeePC etwa, läuft ebenfalls mit einem eigens angepassten Linux-basierten Betriebssystem.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.