So nutze Chrome ein Open-Source-Projekt von Microsoft namens Windows Template Library (WTL), eine Software mit der eine Windows-Benutzeroberfläche entwickelt werden kann. Diese Entdeckung hat Scott Hanselman, Senior Programming Manager bei Microsoft, bei der Durchsicht des Chrome-Code gemacht.

Zudem ist die Software auch auf Googles Chromium-Seite gelistet, auf der Google die Software aufführt, die von Drittherstellern stammt. Microsoft hält zwar seine Kronjuwelen streng unter dem proprietären Deckel, treibt sich aber bereits seit einigen Jahren in den Randgebieten der Open-Source-Szene herum. Sowohl Chrome als auch WTL nutzen recht liberale Lizenzen, so dass die Software projektübergreifend eingesetzt werden kann.

Darüberhinaus nutzt Google für Chrome aber offensichtlich noch eine andere Microsoft-Technologie, deren Verwendung nicht ganz so unproblematisch ist. ‘Data Execution Prevention’ ist eine Sicherheitstechnologie, mit der verschiedene Angriffe geblockt werden können. Google verwendet offenbar eine Schnittstelle, damit das Feature mit Windows XP SP2 arbeitet.

Microsoft-Experte Arun Kishan sagte, dass die Schnittstelle sowohl nicht dokumentiert als auch nicht unterstützt ist und “ursprünglich nur für den eigenen Gebrauch gedacht war”. Der Einsatz solcher APIs (Application Programming Interfaces) kann durchaus Probleme nach sich ziehen, da die Betriebssystem-Hersteller keine Garantien liefern, dass zukünftige Software diese APIs unterstützen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago