Die Notebooks heißen ThinkPad und gleichermaßen werden die Server ‘ThinkServer’ heißen. Bislang bot Lenovo Server nur auf dem Heimatmarkt China an. Für die neuen x86-Server hat Lenovo auch auf Technologien von IBM zurückgegriffen.
Insgesamt stellt Lenovo fünf neue Modelle vor. Als Einstiegssegment für die derzeit ausschließlich auf Intel basierten Ein- bis Zweiwege-Server visiert Lenovo kleine und mittelständische Unternehmen an. Der günstigste Server wird ab etwa 750 Dollar zu haben sein. Die Verbindung zwischen Lenovo und IBM begann mit der Übernahme der Laptop-Sparte.
Noch immer unterhalten die beiden Unternehmen offenbar einen regen Wissensaustausch. Ein im Januar abgeschlossener Vertrag zwischen den beiden Herstellern sicherte Lenovo den Zugang zu IBM-Server-Technologien.
Page: 1 2
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…